Leistungen

  • Kontrolle der Heizungsanlage je nach Wartungsabkommen (Wöchentlich, Monatlich, usw.)
  • Sorgfältige Kontrolle der Geräte oder Anlagenteile
  • Überprüfung der Regelung inkl. Peripherie wie: Pumpen, Ventil.- und Mischantriebe, usw.
  • Kontrolle des Anlagendrucks (bei Bedarf Normgerechte Nachfüllung)
  • Laufende Optimierung der Anlage.
  • Führen eines Anlagenbuches vor Ort
  • Wärmezählerablesung mit Protokollierung und Plausibilitätskontrolle
  • Instandsetzung, die der Kundendiensttechniker anlässlich der Wartung vornehmen kann, werden sofort durchgeführt. Schäden und Verschleißerscheinungen, die nicht unseren Lieferumfang betreffen, werden dem Anlagenbetreiber gemeldet.
  • Anlagenoptimierung gemäß Protokoll: Einregulierung der Anlage auf höchstmöglichen Wirkungsgrad, Abschlusskontrolle, Probelauf und Messung mit ISO-zertifizierten Messgeräten.
  • Ziele der Anlagenoptimierung:
  • Schadstoffarmer Betrieb (die Einhaltung der gesetzlichen, umweltrelevanten Vorschriften wird sichergestellt)
  • Minimierung des Energieeinsatzes und damit kostengünstiger Betrieb (z.B. Optimierung der Brennerleistung, Optimierung der Abgastemperatur)
  • Realisierung der Komfortwünsche der Betreiber (Veränderung der Zeitprogramme, bzw. Regelparameter)
  • Sorgfältige Kontrolle der Geräte oder Anlagenteile hinsichtlich ihrer Funktionstüchtigkeit,verbunden mit funktionserhaltender Reinigung.
  • Instandsetzung, die der Kundendiensttechniker anlässlich der Wartung vornehmen kann, werden sofort durchgeführt. Schäden und Verschleißerscheinungen, die nicht unseren Lieferumfang betreffen, werden dem Anlagenbetreiber gemeldet.
  • Anlagenoptimierung gemäß Protokoll: Einregulierung der Anlage auf höchstmöglichen Wirkungsgrad, Abschlusskontrolle, Probelauf und Messung mit ISO-zertifizierten Messgeräten.
  • Ziele der Anlagenoptimierung:
  • Schadstoffarmer Betrieb (die Einhaltung der gesetzlichen, umweltrelevanten Vorschriften wird sichergestellt)
  • Minimierung des Energieeinsatzes und damit kostengünstiger Betrieb (z.B. Optimierung der Brennerleistung, Optimierung der Abgastemperatur)
  • Realisierung der Komfortwünsche der Betreiber (Veränderung der Zeitprogramme, bzw. Regelparameter)
  • Behebung aller auftretenden Stöungen
  • Abschlusskontrolle
  • Probelauf
  • Überprüfung der Peripherie:
    • Heizkreispumpen
    • Ventilantriebe
    • Ausdehnungsgefäße
    • etc.
  • Überprüfung der Heizkreis und Kesselregelung
  • Fühlerkontrolle
  • Reparatur und Sanierung der Regelung